mittelalterliche Stadt
              
                           zwischen      Spessart     und   Odenwald
|                            
                                                                        
                                                                        
               
       zum offline lesen - hier klicken!)  | 
                            
| Dort,    wo  sich   Spessart     und Odenwald nahezu die Hand reichen,
am Südwestdeutschen        Knie des Mainvierecks,        liegt Miltenberg,     die 
 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.  Die    Kleinstadt  mit ihren 
kaum   10000 Einwohnern kann auf eine reiche  und  bewegte  Geschichte  zurückblicken,
     die auch an Ihrem gut erhaltenen          mittelalterlichen
     Stadtbild noch  ablesbar   ist.               
                                                                        
                                                                        
                               
       
 
  | 
                            |
So   kann   sich   Miltenberg      heute nicht nur seine Lage in
einer reizvollen   landschaftlichen      Umgebung     am Fuße der zum
Main steil abfallenden   Odenwaldhänge      rühmen,      sondern 
 auch eine geschichtlich   gewachsene und 
                                 in ihrer Grundstruktur 
  erhaltene      Altstadt       vorweisen. Neben den hochgiebeligen, 
        reich      verzierten Fachwerkhäusern 
        in der Hauptstraße,      den engen Gassen und verträumten 
  Winkeln     finden  eine Reihe von    Sehenswürdigkeiten bei dem interessierten 
  Besucher    besondere  Beachtung.    Da ist der historische Marktplatz mit Schnatterloch 
      und Marktbrunnen      als Inbegriff mittelalterlicher Stadtsituation. 
      Über dem Marktplatz     thront die in ihrem ältesten Teil 
auf  1180      zurückreichende Mildenburg, 
                                  die der Mainzer Kurfürst
 zum   Schutze     seine    Zollstätte    errichten ließ. Von
der  Burg   aus, die   mit  ihrem         sehenswerten
Burghof         heute   im Eigentum   der Stadt steht, bietet sich
ein reizvoller    Rundblick über    die Altstadt   und den       gesamten Talraum um Miltenberg.      Man erkennt
   inmitten der Altstadt den Gasthof "Riesen", 
          Fürstenherberge   des Mittelalters mit dem Anspruch, ältestes Gasthaus   Deutschlands zu sein, das 
                "Alte Rathaus",   errichtet um
  das    Jahr    1379, das nach einer umfassenden Renovierung dem Gemeinschaftsleben 
       wieder    dient, die Pfarrkirche St. Jakobus, die Franziskanerkirche 
  aus    dem  17.  Jahrhundert  und die evangelische Kirche (1897).  
Die  jüngere      und jüngste  Entwicklung Miltenbergs ist sichtbar 
 im Brückenturm,        in der um die  Jahrhundertwende gebauten und 
1950 wiedererrichteten  Mainbrücke      und  in den Wohn-, Schul- und 
Behördenbauten, vor  allem im Stadtteil     jenseits  des Mains. | 
                            |
 
                                 Neben    einem    leistungsfähigen      Einzelhandel und
einem ausgeprägten,    traditionsreichen    Handwerk ist    die gewerbliche
  Wirtschaft in Miltenberg    nur unterdurchschnittlich    entwickelt.  
  Die Stadt wendet sich deshalb    auch dem Fremdenverkehr
      zu. Die zahlreichen    Sehenswürdigkeiten,
      die historische    Altstadt mit der Fußgängerzone,    eine
  zunehmende     leistungsfähige    Gastronomie, die ansehnliche "Weiße
     Flotte"  am  Main, das Hallenfreibad    und nicht zuletzt ein ausgedehntes
   Wanderwegenetz       mit Wandermöglichkeiten    in die unmittelbar
 an   die Stadt anschließenden       Waldbestände    des
Odenwaldes   und  des Spressarts bieten für die    Gäste Miltenbergs
   abwechslungsreiche    und erholsame Aufenthalte. | 
                            |
 
                                 Miltenberg       liegt    inmitten   der bekannten Weingegend
  "Frankenwein",       welche      sich im Landreis von Sulzbach
  bis Faulbach erstreckt. Hier    werden   trockene,      qualitativ höchstwertige    Weiß-   und Rotweine
     erzeugt, die keinen Vergleich zu  scheuen  brauchen.   Das trockene
und kräftige      Aroma verdankt der  Wein seiner  Lage und  seinem
Untergrund aus Sand und   rotem   Buntsandstein.   Großen   Zuspruch
 finden aus diesem Grunde auch   die rund   ums Jahr  laufenden Häckerwirtschaften
     im ganzen Landkreis. | 
                            |
 
                                 Laut    wissenschaftlicher         Untersuchung, welche im Focus
  40/95 veröffentlicht    wurde, bietet     der    Landkreis Miltenberg
  eine der besten Lebensqualitäten    in Deutschland.         In einer
  2-jährigen Untersuchung wurden sechs    verschiedene Kriterien   
     (Umwelt, Wohlstand, Kultur, Sicherheit, Versorgung,   Gesundheit) mit
  mehr     als 30000 Einzelheiten ausgewertet. Aufgrund dieser  Studie wurde
    unser  Landkreis    Miltenberg im Lebensqualitäts-Atlas    von Dieter
  Korczak   als       "Bester Landkreis in   Bayern"
       ausgezeichnet. | 
                            |
                                        
                                                                        
                                                                        
   
      
  |